„Stadtentwicklungs-Oscar“ gewonnen!

„Stadtentwicklungs-Oscar“ von Sachsen gewonnen!

06.06.2024 – Eine weitere Ehrung für die Alte Baumwolle

Der Staatsminister Thomas Schmidt hat erstmals den Sächsischen Landespreis »Stadtquartier mit Zukunft« vergeben. Der beiden Preise gehen an die Beiträge der Großen Kreisstädte Flöha und Mittweida. Sie werden für ihre besonders guten Umsetzungen auf dem Gebiet der Stadt- und Quartiersentwicklung ausgezeichnet.

Hier weiter zum Artikel

Die “Neue Mitte Flöhas”

Die "Neue Mitte Flöhas"

05.02.2024 – Neues Zentrum

Hier finden Sie einen Artikel über die positive Entwicklung des neuen Stadtzentrums.

Am 2. Februar 2024 besuchte Staatsminister Thomas Schmidt gemeinsam mit Oberbürgermeister Volker Holuscha die Alte Baumwolle in Flöha.

“Nicht umsonst gilt Flöha als Vorzeige-Beispiel der Städtebauförderung! Aus einer Vision wurde Wirklichkeit, aus einer Brache ein attraktives Stadtzentrum. Hier kann man hautnah erleben, was die Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung bewirken können. Ob Kita-Platz, wohnortnahe Einkaufsmöglichkeit oder unkomplizierter Behördengang: Mit diesem Stadtzentrum verbessert sich das Leben der Flöhaer ganz konkret. Noch dazu wird ein tolles Denkmal nicht nur erhalten, sondern auch sinnvoll nachgenutzt. Auch wenn der Weg manchmal lang und steinig war – die Flöhaer haben ihr Ziel nicht aus den Augen verloren und wir freuen uns, dass wir die Stadt auf ihrem Weg unterstützen konnten.” – Thomas Schmidt

1,1 Mio Siegerprämie für Flöha

Alte Baumwolle sorgt für Aufmerksamkeit in Berlin

28.11.2022 – Alte Baumwolle Flöha

Zusätzliche Förderung von 1,1 Million Euro für die Marktplatzgestaltung. Die “Neue Mitte Flöhas” wurde als eine von 18 Gewinnern der “Nationalen Projekte des Städtebaus 2022” ausgezeichnet. Was die Nationalen Projekte des Städtebaus sind, können Sie in folgendem Artikel nachlesen:

Oberschule Flöha-Plaue

Oberschule Flöha-Plaue

14.09.2021 – Die mehrfach ausgezeichnete Oberschule Flöha-Plaue blickt seit ihrer Gründung im Jahr 1900 auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Heute ist die Bildungseinrichtung wichtiger Bestandteil der ausgewogenen Schullandschaft in der Stadt Flöha.

In den Jahren 2009-2011 erfolgte der umfassende Schulumbau. Der denkmalgeschützte Altbau und das Gebäude aus den Siebzigern wurden umfassend modernisiert und durch einen Neubau verbunden, die heutige Mensa. Ebenso wurden die Außenbereiche neu gestaltet. Heute befinden sich eine moderne Turnhalle, ein Volleyballfeld, Leichtathletikanlagen und selbst Tennisplätze auf dem Areal.

An der Bildungseinrichtung lernen heute über 400 Schüler*innen. Die Schule erhielt mehrere Auszeichnungen. Unter anderem „sportfreundlichste Schule“ und „Schule mit Idee“.

Mehr Informationen über die Schule finden Sie hier

Heiraten in der Villa “Gückelsberg”

Heiraten in der Villa "Gückelsberg"

Am 1. Oktober 2008 wurden Räumlichkeiten in der Villa „Gückelsberg“ für Eheschließungen gewidmet.
Damit ist die Villa, die 1869 im Stil des Historismus erbaut wurde, ganz offiziell für Trauungen zugelassen.
An den Wänden befinden sich Malereien im pompejanischen Stil. Antike Möbel runden das feierliche Ambiente ab.
Die Villa “Gückelsberg” ist mit diesen Räumlichkeiten eine echte Alternative zu Trauungen in Burgen und Schlössern. Der historische Salon bietet Platz für ca. 30 Gäste. Erweiterungsmöglichkeiten sind nach Absprache gegeben.

Vom Salon aus besteht die Möglichkeit, über die sich anschließende Terrasse in den großen gepflegten Park zu gehen, um den wichtigsten Tag im Leben fotographisch festzuhalten.

Samuel von Pufendorf Gymnasium

Samuel von Pufendorf Gymnasium

Gymnasium

24.02.2021Ein Winterbesuch im Samuel-von-Pufendorf Gymnasium, ein weiteres architektonisches Highlight in Flöha.

Um möglichst wenig in die Landschaft einzugreifen, schwebt das Schulgebäude als aufgeständerter Ring vier Meter über der Flussauenlandschaft. In seinem Zentrum liegt der Pausenhof als sozialer Mittelpunkt der Schule. Im zum Schulhof orientierten Ring liegen die Mensa und die Küche. Die Schule wurde bereits Anfang 1996 erstellt für bis zu 550 Schüler/innen – 1997 wurde das Gymnasium mit dem deutschen Architekturpreis ausgezeichnet.

Schon damals vor 25 Jahren hat die Stadt gezeigt, was selbst kurz nach der turbulenten Zeit der Wende im Osten möglich war, wenn Politiker aller Fraktionen „an einem Strang“ ziehen, um Großes für die Stadt zu realisieren.

Schule und Teich
Ansicht unterm Ring
Gymnasium